Tagungsband

 

Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012) 

Die erhoffte ‚Verbrüderung der Völker’

 

HIER können Sie den ganzen Band als PDF herunterladen.


Inhalt

Sandrine Mayoraz, Frithjof Benjamin Schenk, Ueli Mäder, Einleitung                                                                                                                 

Der Kongress von 1912 und seine Erinnerungen

Bernard Degen, Die Basler Arbeiterbewegung organisierte den eindrücklichsten internationalen Sozialisten-Kongress 

Ruedi Brassel, Der Kongress in der Kirche

Regina Wecker, Weibliche Delegierte auf dem Friedenskongress und die „friedfertigen Frauen“

Erik Petry, Zwischen Frieden und Zionismus? Jüdische Delegierte am Basler Kongress 1912 

Peter Huber, Die Delegierten aus Frankreich: eine soziobiographische Annäherung

André Vanocini, Louis Aragons ‚Die Glocken von Basel’

Georg Kreis, Rekonstruktion aktueller Vergangenheit   

 

Südosteuropa, Balkankriege und Sozialdemokratie

Svetlana Stefanović, „Wir sind in Blut getränkt“: Die Balkankriege (1912/13) im Denken und Handeln serbischer Frauen 

Kathrin Pavić, „Der Balkan den Balkanvölkern“: Die sozialistische Betrachtungsweise der Balkanstaaten im Vorfeld des Ausserordentlichen Kongresses „Gegen den Krieg im ‚Basler Vorwärts’

Walter Daugsch, Balkanföderation, Balkankriege und Internationale: Sozialdemokratie in Südosteuropa 1908-1914

Sabine Rutar, Wahrnehmungen der Balkankriege und der allgemeinen Kriegsgefahr bei den Sozialisten in Triest

Rolf Wörsdörfer, Koloniale Latecomers und Antikriegspolitik: SPD und PSI von den „Hottentottenwahlen“ bis zum Parteitag in Reggio Emilia (1907-1912)

Jürg Ulrich, Die Kommentare von Antid Oto zu den Balkankriegen von 1912/13 in der liberalen Kiewer Zeitung ‚Kievskaja mysl’’ (Leo Trotzki)

 

Die Zweite Internationale: Nationalismus, Internationalismus und Krieg

Bruno Schoch, Zum Spannungsverhältnis zwischen Internationalismus und Nationalismus in der Zweiten Internationale

Christian Mielenz, Internationale Solidarität – ein Paradox?

Christian Koller, Ein Narrativ gegen Krieg und Nationalismus? 

Ottokar Luban, Die revolutionären Massenaktionen gegen den Krieg in Deutschland, 1916-1918 

 

Transnationale Friedensbewegung, internationale Friedensdiskurse und Visionen der Kriegsprävention

Fabian Klose, Frieden durch Krieg?

Jörg Plass, Die Folgen des Krieges erkennen, um ihn zu vermeiden

Markus Furrer, Der kurze Atem des ersten internationalen Kriegs- und Friedensmuseums 1902/1910-1919 in Luzern

Günther Sandner, Zur politischen Ökonomie des Krieges

Joseph Jurt, Die Debatte zwischen Charles Andler und Jean Jaurès über den Friedenswillen der deutschen Sozialdemokraten

Annelis Laschitza, Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts Anliegen im Kampf gegen den Krieg 1911-1913

 

Friedensforschung, Konfliktforschung und Friedenspolitik damals und heute

Wolfram Wette, Kriegsverhütung, damals und heute

Egbert Jahn, Der Basler Friedenskongress der Sozialistischen Internationale und die Entwicklung des Krieges und der Friedensbestrebungen im Jahrhundert danach

Jan Hansen, Nachrüsten? Europäische Sozialdemokratie und Friedensfrage in den 1980er Jahren

Ruth Daellenbach, Nachhaltige Entwicklung bedingt soziale Gerechtigkeit und Frieden: Rolle und Potenziale der Zivilgesellschaft im Entwicklungsprozess

Kathy Zarnegin, Der Trieb zum Krieg

Michael Mülli, Durch (Un-)Sicherheit und Zirkulationsfreiheit regieren

Josef Lang, Der „Krieg gegen den Terror“ – Bilanz einer Katastrophe